
Partnerschaften und Beziehungen brauchen Reflektion und gemeinsame sinnstiftende Rituale, Symbole und Geschichten. Diese vertiefen die Beziehung – beide Partner fühlen sich wohl und haben das Gefühl, Ihre Beziehung ist bedeutend. Wenn das vernachlässigt wird und keine Beachtung findet, gehen beide Partner nach circa 9 Jahren getrennte Wege – zumeist einvernehmlich. Die US-Wissenschafter John Gottman und Robert Levenson gingen in einer 4-jährigen Studie mit mehr als 40 Ehepaaren diesen Themen nach. Immer mehr Alleinerziehende und Scheidungskinder um uns herum.
Mein Gedanke dazu: Laufen wir auf eine ehe- und familienlose Zukunft zu? Trotz veränderter Lebensumstände und eines Wertewandels in der Gesellschaft scheinen 60 von 100 Beziehungen stabil und erfolgreich zu sein. Was unterscheidet diese von den weniger glücklichen Beziehungen? In guten Beziehungen gibt es genauso viele Streitpunkte und Krisen, wie in weniger gut laufenden. Diese Themen bleiben in beiden Situationen als Dauerthemen erhalten. Es scheint daran zu liegen, wie beide Partner mit diesen Themen umgehen.
Was macht eine gute Beziehung aus?

Dazu habe ich ein paar Fragen an dich, die du selber beantworten kannst:
- Was ist für Dich ein gutes Gespräch?
- Wie hältst Du deine Partnerschaft und deine Freundschaften frisch?
- Wie möchtest Du in 10 Jahren auf Deine Beziehungen zurückblicken?
- Was hat Dich in der Vergangenheit erfolgreich gemacht?
- Was sollen andere über Dich und Deine Partnerin oder Deinen Partner als Paar sagen können?
- Was hast Du bisher bereut nicht getan zu haben?
Die Faktoren einer guten Beziehung
Anzeichen einer guten und beständigen Beziehung sind – nach John Gottmann – Gefühle der Partner zueinander.
- Zuneigung
- Bewunderung für Fähigkeiten oder Entwicklungen
- das Wir-Gefühl
- oder der Ausgleich von negativen Emotionen durch Humor und Versöhnung.
Ob eine Beziehung weitergeführt wird oder nicht, entscheiden letztendlich die positiven oder negativen Gefühle, die hauptsächlich in der Partnerschaft vorherrschen.
Auch in Konflikten können beide Partner Ruhe bewahren, Kompromissmöglichkeiten ausloten als auch die Unzulänglichkeiten des Partners akzeptieren. Dadurch können belastende Situationen entspannt und gelöst werden. Eine gemeinsame Ebene des Miteinanders wieder hergestellt werden.
Hilfe zur Lösung von Konflikten durch Gespräche
Erste Idee: Romantische Atmosphäre
Verabredet Euch zu einem Abendessen bei Kerzenlicht. Bei einem Wein oder einem nichtalkoholischen Getränk könnt Ihr die FuelBox für Paare zur Hand nehmen. Wählt zwei oder drei Fragen aus und hört einander zu. Das Zuhören und Ausreden lassen ist wichtig. In angespannten Situationen möchte man nicht bewertet werden. Daher ist es so wichtig, dass jeder seine Position darstellen kann. Man kann sich beim anderen auch für die Antwort bedanken. Für die Offenheit im Gespräch. Und denkt auch daran, dass ihr auch nachfragt, also wie das Gesagte gemeint ist.
Zweite Idee: Kurzurlaub vom stressigen Alltag
Eine weitere Möglichkeit der Konfliktlösung: Plant einen romantischen Kurzurlaub! Übers Wochenende ohne W-LAN oder Handyempfang. In der neuen Umgebung öffnet man sich schneller. Spürt die Nähe in Eurer Beziehung. Mit der FuelBox im Gepäck habe ich eine tolle Gelegenheit mit Ruhe die Spannungen aufzulösen.
Fragen?
Wenn Ihr noch weitere Fragen habt, dann schreibt gern einen Kommentar. Ich freue mich über Euer Feedback! Euer Thomas