
In Zeiten von Corona, wo die Familien sich von einem Moment zum nächsten in der Situation der Betreuung ihrer Kinder zu Hause und der Situation des “Homeschoolings” befinden, haben wir mit der Fuelbox Familie eine gute Lösung für Kinder ab dem Alter von 8.
Aus Pädagog*innensicht erfolgt mit der Fuelbox Familie eine Stärkung der familiären Beziehungen, die die beziehungsorientierten Ansätze der modernen Resoanzpädagogik aufgreifen und in den familiären Zusammenhang integrieren.
Das Kind lernt seine Gefühle, Gedanken und Vorstellungen in Worte zu fassen. Es findet eigene Worte, um seine innere Vorstellungswelt zu konkretisieren und zu entwickeln. Durch den Austausch zwischen den Familienmitgliedern entsteht Nähe und Vertrauen, der Grundstock für eine tragende Lebensverbindung zwischen Eltern, Kind, nein, zwischen allen Familienmitgliedern, wird gelegt.
Familie stärken- Füreinander und Miteinander: Fuelbox Familie
Das Miteinander kreativ gestalten
Hanna (38) bekommt von Lukas (9) selten befriedigende Antworten auf ihre Fragen. Die Frage “Wie war es in der Schule” hat die zweifache Mutter komplett aus ihrem Wortschatz gestrichen. Auch Hannes (13), der ältere Sohn der Vollzeit arbeitenden Texterin, brummelt dann nur Unverständliches vor sich hin.
Doch gut klar kommt Hanna damit nicht. Wie jedes Elternteil möchte sie Kontakt zu ihren Kindern und wie, wenn nicht durch Austausch, durch Gespräche können wir diesen Kontakt knüpfen.
Kommt sie aus dem Büro und die Jungs aus der Schule, ist eh nicht mehr viel Zeit für gemeinsame Aktionen. Und richtige Gespräche, die über Termine und die Organisation des Familienlebens hinausgehen, entstehen in der Familie, zu der noch Ben (42) gehört, im Alltag eigentlich kaum. Ben knüpft Kontakt durch das gemeinsame Hobby der drei männlichen Familienmitglieder, regelmäßig sind sie zu dritt auf dem Mountainbike unterwegs. Doch wie können alle vier ihre Familie stärken durch gemeinsame Gespräche, durch Austausch zu ihnen wichtigen Themen?
Genau hier setzt die Fuelbox Familie an. Sie enthält Fragen, die Gesprächsanlässe zu den verschiedensten Themen bieten. Ausgehend vom Ich und den eigenen Interessen über meine Familie und unsere Meinungen und Standpunkte, bis hin zu Fragen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und zum Thema Beziehungen.
Direkt zur Fuelbox Familie
Morgens beim Frühstück sucht man sich gemeinsam eine Frage aus, hängt diese an eine für alle gut sichtbare Stelle und beim Abendessen tauscht man sich über die Antworten aus. So begleiten die Fuelbox-Fragen die Familie über den Tag und bilden ein Bindeglied zwischen den einzelnen Familienmitgliedern. Es entsteht ein verbindendes Ritual.
Hanna (38) sagt über die Fuelbox Familie:
“Meine Jungs entwickeln eine eigene Meinung, einfach durch die Fragen auf den Karten. Das hätte ich nie gedacht.”
Oder man nimmt die Frage zum Anlass andere Menschen, wie Oma, Opa, Freunde oder Paten zu ihrer Meinung zu befragen und trägt deren Meinung am Abend zusammen. Das stärkt die Beziehungen über die Familie hinweg und gerade wenn man nicht in der gleichen Stadt wohnt und spontane Besuche nicht möglich sind, ist die Fuelbox eine tolle Möglichkeit Beziehungen zu festigen.
Direkt zur Fuelbox Familie
Die Fuelbox führt zu qualitativ hochwertigen Gesprächen in der Familie. Das Vertrauen zueinander wird gestärkt und Gemeinsamkeiten werden bewusst gemacht und entwickelt. Verschiedene Perspektiven bilden eine wertvolle Gesprächsgrundlage.
Es entwickeln sich Meinungen und die Fähigkeit die eigene Meinung zu äußern und zu vertreten wird geübt. Die Familie bietet dafür einen vertrauensvollen und sicheren Ort, der ein Urvertrauen schafft, das den jungen Menschen in seinem gesamten Leben tragen wird.