Meistens gilt der Intelligenz-Quotient (IQ) als Maß aller Dinge für den beruflichen Erfolg. Doch was ist mit dem EQ? Hast du davon schon gehört? Es geht um die emotionale Intelligenz. In wissenschaftlichen Veröffentlichungen habe ich gelesen, dass der Emotionale Intelligenz-Quotient – der EQ – eines Menschen viel ausschlaggebender für seinen persönlichen und beruflichen Erfolg ist.
Mit emotionaler Intelligenz werden eine ganze Reihe von Fähigkeiten und Kompetenzen beschrieben, wie zum Beispiel Mitgefühl, Kommunikationsfähigkeit, Menschlichkeit, Takt, und Höflichkeit. Johann Wolfgang von Goethe sprach in diesem Bezug von „Herzensbildung“. Eine ganz treffende „Übersetzung“, die weniger nach Leistung klingt wie die Abkürzung EQ, sondern das Gefühl in den Vordergrund stellt.
Wenn in meinen Coachings das Thema auf die Emotionale Intelligenz kommt, dann frage ich erstmal nach: „Was verstehst du genau unter emotionaler Intelligenz?“ Meistens bekomme ich eine Gegenfrage oder keine umfassende Antwort. Die Menschen umschreiben leicht unsicher ihre Definition: „Na, halt empathisch sein, oder Gefühle zeigen und bei anderen sehen können.“
Dabei gehört doch viel mehr dazu! Wir haben sogar viel mehr emotionale Intelligenz in uns, als wir glauben. Was alles unter den Begriff der emotionalen Intelligenz fällt, habe ich für dich zusammengestellt.
Emotionale Intelligenz ist in vielen Bereichen zu finden
- Ein umfassendes emotionales Vokabular zu nutzen
Was bedeutet ein emotionales Vokabular? Jeder Mensch empfindet Gefühle und hat Emotionen. Doch nicht jeder kann diese Gefühle auch genau beschreiben.
Ich gebe dir ein Beispiel: Im Coaching beschreibt jemand seine Wut mit: „Ich fühle mich schlecht“. Das trifft es einfach nicht, damit ich denjenigen richtig verstehen kann. Oder, zweites Beispiel: Mein Gesprächspartner nimmt seine Trauer als Ärger wahr und verhält sich dementsprechend. Das gibt es häufiger bei einigen Menschen in verschiedenen Situationen.
Wenn du das passende emotionale Vokabular für dich selber und in der Kommunikation mit deinem Gesprächspartner verwendest, kannst du deine Emotion genauer beschreiben. Du weißt besser, woher die Emotion kommt und wie du mit diesem Gefühl umgehen möchtest oder kannst.
- Du bist neugierig auf andere Menschen
Die natürliche Neugier oder das hohe Interesse am Gegenüber ist eine Eigenschaft, die auf Empathie beruht. Willst du wissen, wer die andere Person ist und wie sie ihr Leben gestaltet? Interessiert dich wirklich die Meinung deines Gegenübers zu einem Thema? Je mehr du an anderen Personen interessiert bist, du dich austauschen möchtest und deren Meinungen hören möchtest, desto höher ist dein EQ.
- Du nutzt Veränderungen konstruktiv für dich
Mit einer emotionalen Intelligenz bist du flexibel und kannst dich immer wieder neuen Situationen anpassen. Es ändert sich ja ständig etwas um dich herum, wenn du mit anderen Menschen zu tun hast. Du bist also nicht devot angepasst, was eher die Unterdrückung von Gefühlen beschreiben würde, sondern gehst auf neue Situationen anders ein. Mit deiner emotionalen Intelligenz kannst du die Veränderungen in deinem Leben positiv sehen und für dich erfolgreich nutzen. Was auch immer du unter dem Wort Erfolg verstehst.
- Du kennst deine Stärken und Herausforderungen
Mit deiner emotionalen Intelligenz kennst du nicht nur deine Gefühle, du weißt auch was gut für dich ist. Du hast erkannt, was dich beflügelt, oder unterstützt. Du merkst, wenn jemand gut für dich ist, dir gut tut.
Umgekehrt weißt du auch genau, was du nicht magst. Dir ist bewusst, was dich limitiert oder begrenzt. Wenn dich jemand auf deinem Weg ausbremst, merkst du das.
Fuelblog Blogartikel nicht mehr verpassen!
- Du kannst den anderen gut einschätzen
Du hast eine gute Wahrnehmung für dein Gegenüber. Ob traurig oder vergnügt, du merkst, was die Person um dich herum gerade fühlt. Du siehst wenn der andere eine schwere Zeit hat oder ein Problem mit sich herumschleppt. Du kannst seine Motivation nachempfinden und verstehen, was ihn gerade dazu bringt, sich so zu verhalten, wie er dies gerade macht.
- Du bist nicht leicht aus der Reserve zu locken
Du weißt, wer du bist und was dich ausmacht. Deine Stärken und deine Herausforderungen kennst du. Du bist dir deiner Person selber bewusst (selbstbewusst). Du bist offen für andere Meinungen und kannst diese auch mal so stehen lassen.
Du lachst mit den anderen über dich selber und kannst einen Spaß „auf deine Kosten“ mittragen. Zudem lässt du dich durch den anderen nicht reizen oder unnötig provozieren. Wie sagt man so schön? Du kannst Fünfe gerade sein lassen.
- Du kannst auch mal „Nein“ sagen
„Nein“ ist ein vollständiger Satz! Wenn du dich herausgefordert fühlst, einfach „Nein“ zu sagen, dann habe ich eine schöne „Brücke“ für dich:
Ein „Nein“ ist als klare Antwort völlig ausreichend – ohne Erklärung oder Rechtfertigung für das Warum und Wieso. Das klare „Nein“ stärkt dein Selbstbewusstsein ungemein. Dein Ansehen steigt im gleichen Zuge, weil dann klar wird, dass du ebenso verbindlich wirkst, wenn du „Ja“ sagst.
- Aus Fehlern lernen
Wenn du einen Fehler gemacht hast, lass ihn los. Halte nicht am Fehler und dem Ergebnis fest. Schau nach vorn und probiere es anders. Der Fehler ist nur ein Zeichen, wie es nicht funktioniert. So schwer es fällt, es so zu sehen: Einen Fehler zu erkennen und etwas daraus zu lernen und Neues auszuprobieren, ist etwas Positives. Du machst Erfahrungen und diese wirst du immer wieder machen. Das bist du!
Weitere Punkte der emotionalen Intelligenz
Meine Aufzählung ist nicht vollständig, denn es gibt noch mehr Punkte, die unter die emotionale Intelligenz fallen. Weitere Aspekte findest du in der Definition von Emotionaler Intelligenz.
Ich halte fest: Mit der emotionalen Intelligenz ist nicht nur Empathie gemeint. Ich hoffe sehr, dass dir das deutlich geworden ist. In meinen Coachings versuche ich das den Menschen mitzugeben. Ich bestärke meinen Gesprächspartner im Coaching die eigene emotionale Intelligenz bewusst auszubauen. Jeder sollte sich stärker mit seinen Fähigkeiten auseinandersetzen. Man kann seinen eigenen Weg mithilfe dieser Aspekte weiterentwickeln. Jeder hat emotionale Intelligenz in sich – gerade auch, weil sie so viele Aspekte beinhaltet. Der Unterschied liegt nur in der Stärke und Ausprägung.
Welche Aspekte der emotionalen Intelligenz lebst du? Welche Aspekte würdest du gern mal bewusster anwenden? Trau dich und schreib mir deine Erfahrungen.
Eine tolle Webseite die ich vor kurzem entdeckt habe, gute Beiträge die ich gerne lese. Ihr leistet gute Arbeit macht weiter so.
Lg Mona
Hallo Mona,
danke für dein tolles Kompliment und es freut uns, wenn unsere Themen dir gefallen.
Herzlichst,
THomas